Am Wochenende beschließen die Studierenden ein gemeinsames Essen zuzubereiten. Sie werfen einen Blick in den Kühlschrank und stellen fest, dass sie viele verschiedene Arten von Eiweiß zur Verfügung haben: Eier, Schinken und Hühnchen. Da sie unschlüssig sind was sie kochen sollen, beschließen sie per Handzeichen abzustimmen, um zu sehen, was die Mehrheit wählen würde, aber es scheint, dass dies die Wahl nicht erleichtert: ein echtes Chaos!
Illustriert von
Océane Payan
Um eine gerechte Auswahl im Sinne der nachhaltigen Entwicklung zu treffen und die Verschwendung von Lebensmitteln zu vermeiden, schlägt Morgan vor das „FIFO“-Konzept anzuwenden: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Alle Studierenden sind neugierig…
Illustriert von
Océane Payan
Morgan erklärt: Der Schinken wurde vor 3 Tagen, vor dem Huhn und den Eiern gekauft, also sollte er als erstes gegessen werden und so weiter ... Das Gleiche gilt für das Gemüse, das im Kühlschrank gelagert wird.
Während die Jungs kochen, deckt Popi den Tisch und zündet Kerzen an, um eine schöne Atmosphäre zu schaffen.
Margot organisiert den Kühlschrank, um der Gruppe zu helfen die Lebensmittel mit dem Konzept zu verwalten, das sie inzwischen alle beherrschen: FIFO!
Illustriert von
Océane Payan
Wohngemeinschaft
Gruppe von Personen, die als Gemeinschaft ein Haus oder eine Wohnung bewohnen
Nomen
ausgewogen
sich in einem bestimmten Gleichgewicht befindend
Adjektiv
auszuprobieren
versuchen, auf die Probe stellen
Verb
teilen
aufspalten, gemeinsam mit anderen nutzen
Verb
unterschiedlichen
andersartig, nicht gleich
Adjektiv
Essgewohnheiten
Verhaltensweisen bei der Auswahl und Aufnahme von Nahrung
Nomen
auszutauschen
wechselseitig übergeben
Verb
kompliziert
komplex, schwer zu durchschauen
Adjektiv
Essgewohnheiten
Verhaltensweisen bei der Auswahl und Aufnahme von Nahrung
Nomen
diskutieren
in einem Gespräch Ansichten, Meinungen austauschen
Verb
Auseinandersetzungen
Rangelei, Reibungen, Streitigkeit
Nomen
Praktikum
im Rahmen einer Ausbildung abzuleistende praktische Tätigkeit
Nomen
Leckereien
etwas, das besonders gerne gegessen wird
Nomen
gespendeten
für einen wohltätigen Zweck geben, schenken
Adjektiv
Bedenkzeit
Zeit, sich zu bedenken, bevor man eine Entscheidung trifft
Nomen
separat
von etwas anderem getrennt
Adjektiv
respektieren
jemandem Anerkennung, Wertschätzung entgegenbringen
Verb
verderben
durch längeres Aufbewahrtwerden schlecht, unbrauchbar werden
Verb
haltbar
über einen längeren Zeitraum brauchbar, genießbar sein
Adjektiv
beigebracht
jemanden lehren, etwas vermitteln
Verb
zurechtzufinden
damit fertigwerden
Verb
Schichten
Abschnitt eines Arbeitstages
Nomen
bedauern
ausdrücken, dass einem etwas leidtut
Verb
steht zur Verfügung
bereit sein
Ausdruck
ermuntern
jemandem Mut und Lust machen, etwas zu tun
Verb
analysieren
durchleuchten
Verb
aufzuwärmen
wieder warm machen, aufheizen
Adjektiv
vermeiden
es nicht zu etwas kommen lassen
Verb
unschlüssig
sich nicht entschließen könnend
Adjektiv
Auswahl
Zusammenstellung ausgewählter Dinge, Auslese
Nomen
nachhaltigen Entwicklung
Bedürfnisse der Gegenwart so zu befriedigen, dass die Möglichkeiten zukünftiger Generationen nicht eingeschränkt werden
Ausdruck
Atmosphäre
wahrnehmbare Stimmung an einem Ort
Nomen
erschwinglicher
eine Summe erfordernd, die man noch bezahlen kann
Adjektiv
Konzept
klar umrissener Plan, Programm für ein Vorhaben
Nomen
gelangweilt
einschläfernd, ermüdend
Adjektiv
Anzeige
Meldung, Inserat
Nomen
Essensreste
übriggebliebene Lebensmittel, die für den menschlichen Verzehr vorgesehen waren
Nomen
fasziniert
begeistert
Adjektiv
besorgt
voller Sorgen, beunruhigt
Adjektiv
aufgewühlt
innerlich stark erregt
Adjektiv
aufteilen
aufspalten, gemeinsam mit anderen nutzen
Verb
Lebensmittelverschwendung
Anteil an Lebensmitteln, die weggeworfen werden oder verloren gehen
Nomen